Kita unterm Kirchturm
Mit Gott groß werden
Die Religionspädagogik ist ein wichtiger Bestandteil unserer Arbeit und auch in unserer Konzeption festgehalten. In unserer Kindertagesstätte zeigt sich die Religionspädagogik im Vorbild der Erzieherinnen, indem sie christliche Werte vorleben und die Kinder diese erleben lassen. Zudem sind christliche Tischsprüche, Lieder und Spiele fester Bestandteil unseres Alltags.
Sie zeigt sich aber auch bei besonderen Anlässen:
- wie bei Projekten zu kirchlichen Feste, wie Erntedank, Ostern und Weihnachten. Dabei werden biblische Geschichten erzählt und mit Liedern und praktischen Tätigkeiten, wie z.B. Basteln verdeutlicht.
- im Kindergottesdienst “Kita-Kirche” für alle Kinder im Elementarbereich, der einmal im Monat am Vormittag stattfindet. Dieser wird von unserer Pastorin Catharina Klein gestaltet.
- wie bei besondere Gottesdiensten, welche die Kita mitgestaltet. Dies ist ein Familiengottesdienst im Advent, ein Abschiedsgottesdienst unserer Vorschulkinder und in zweijährigen Abstand ein Martinsgottesdienst oder ein Gottesdienst zur Kinderbibelwoche mit Kindern, Eltern, Geschwistern und Großeltern.
- wie in unser regelmäßigen Andacht dem “Regenbogenkreis”
Unser Regenbogenkreis

Alle 14 Tage versammeln sich die Kinder des Elementarbereichs, um gemeinsam eine Andacht zu feiern. Mit diesem Ritual möchten wir den Kindern auf spielerische und altersgerechte Weise die Themen Glaube, religiöse Feste und den interreligiösen Dialog näherbringen.
Der Regenbogenkreis bietet Raum für gemeinsames Erleben, Singen, Zuhören und den Austausch über Fragen des Glaubens. Im Mittelpunkt stehen Geschichten, Lieder und Rituale, die den Kindern eine wertvolle Orientierung und spirituelle Erfahrungen ermöglichen.
Ablauf des Regenbogenkreises
Zu Beginn versammeln sich die Kinder in einem großen Kreis. Mit dem Lied „Einfach spitze, dass du da bist“ heißen wir uns gegenseitig willkommen. Danach wird die Feierkiste geöffnet, in der Kiste befinden sich wichtige Symbole: ein Regenbogentuch, eine Bibel, ein Kreuz und eine Regenbogenkerze. Die Kerze wird entzündet und bringt Licht in unsere Runde.
Jedes Kind erhält ein kleines Herz, das es auf das Regenbogentuch legt. Damit symbolisieren die Kinder, dass sie ihr Herz für diesen Moment und für die Gemeinschaft öffnen. Anschließend tauschen wir uns aus: Wie geht es jedem einzelnen heute? Die Kinder zeigen ihre Stimmung mit einem Daumenzeichen.
Ein zentrales Element ist die Geschichte, die erzählt wird. Sie wird mit einer kleinen Aktion vertieft, um die Botschaft greifbar zu machen. Danach sprechen wir gemeinsam ein Gebet und singen ein weiteres Lied. Zum Abschluss gibt es einen besonderen Moment der Verbundenheit: Wer möchte, fasst die Hände seines Nachbarn – ein Zeichen der Gemeinschaft und des Miteinanders.

