Informationen für Eltern

Kita unterm Kirchturm

Informationen für unsere Eltern

Um ihr Kind für unsere Einrichtung anzumelden, melden sie sich online über das KitaPortal Schleswig-Holstein an. Sie werden dann automatisch in unsere Warteliste übernommen.

Umgang mit Beschwerden

Im Laufe des Kindergartenjahres kann es immer wieder zu Sorgen oder Problemen, Fragen oder Unzufriedenheit kommen. In solch einem Falle zögern Sie nicht, auf uns zuzugehen. Wir Erzieherinnen nehmen Ihr Anliegen ernst und haben dafür ein offenes Ohr.
Außerdem besteht die Möglichkeit, dass Sie sich mit Ihrem Anliegen an die Elternvertreter wenden. Diese suchen dann das Gespräch mit den Erzieherinnen oder der Leitung. 
Wir setzen uns daraufhin mit der Problematik auseinander, suchen nach Lösungen und geben Ihnen Rückmeldung.
Im Rahmen der Qualitätsentwicklung haben wir ein Verfahren zum Umgang mit Beschwerden entwickelt. Bei Interesse kann dies bei uns eingesehen werden.

 

Wir gewöhnen in unsere Kita die Kinder angelehnt an das “Berliner Modell” ein. 
Unser Ziel ist es die Kinder nach drei bis vier Wochen eingewöhnt zu haben. Jedes Kind hat seine feste Bezugsperson und ein eigenes, individuelles Zeitfenster. Die Bezugserzieherin ist auch die Ansprechpartnerin für die betreffenden Eltern.

Ablauf der Eingewöhnung

In der ersten Woche kommen sie täglich für eine Stunde. Jedes Kind und Elternteil wird von "ihrer" Erzieherin begrüßt. Dann werden sie sich im Gruppenraum aufhalten und sich näher kennenlernen. Am Ende der Stunde wird ein wenig aufgeräumt. Die Erzieherin begleitet Kind und Elternteil in den Flur und verabschiedet sie.

Mitte der ersten Woche bekommt das eingewöhnende Elternteil ein "Stilles Eckchen" zugewiesen. Sie bilden dann "den sicheren Hafen". Sie geben dem Kind das Gefühl jederzeit für es da zu sein. Tritt der günstigste Fall ein, dass sich das Kind schnell vom Elternteil entfernt, sollte es mit Blicken begleiten und nicht mit ihm spielen. Wenn das Kind zu Ihnen kommt, ist das in Ordnung. Es wird nicht weggeschickt.

Am vierten Tag wird der erste Trennungsversuch gestartet. Das Elternteil verabschiedet sich für eine Viertelstunde, verlässt den Gruppenraum, aber nicht die Einrichtung. Nach erfolgreicher Trennung werden diese täglich wiederholt und verlängert. Je nach Verlauf würde die weitere Eingewöhnungszeit gestaltet.

Während der zweiten und dritten Woche werden die Betreuungszeiten erweitert. Essen und wickeln kommt als Programm hinzu und die Kinder lernen sich besser kennen. Sie fassen Vertrauen zur Erzieherin und lassen sich auf den Arm nehmen und gegebenenfalls trösten und ablenken. Die Erzieherin ist verlässlich für das Kind da, das gibt den Kindern Sicherheit.

In der vierten Woche kommt der letzte Schritt der Eingewöhnung. Das Kind wird bei uns schlafen. Jedes Kind hat "sein" Bett. Das Kind darf von zu Hause ein Kuscheltier, Schnuller und/ oder Decke mitbringen und legt es mit dem Elternteil in sein Bett. Die Erzieherin bringt das Kind ins Bett und bleibt die ganze Zeit bei ihm.

Während der Eingewöhnungsphase sollte das Kind regelmäßig in die Kita gebracht werden. Längere Fehlzeiten verzögern den Prozess der Eingewöhnung.

Eingewöhnung im Elementarbereich

Die Kinder aus unseren Krippengruppen, werden von den Erzieherinnen ihrer Gruppe in den Elementarbereich eingewöhnt. Hierbei Besuchen sie Stundenweise ihre neue Gruppe, zu Beginn mit ihrer Krippenerzieherin und später alleine. Nach und nach werden die Eltern mit einbezogen, indem sie Ihr Kind morgens in der neuen Gruppe abgeben oder dort wieder abholen. Diese Zeit dauert ca. zwei Wochen.

Kinder die von außerhalb in unseren Elementarbereich kommen, starten vor der Eingewöhnung mit einer Schnupperstunde. Hierbei werden sie von einem Elternteil begleitet und können ihre neue Gruppe und die Erzieherinnen kennenlernen. Am ersten Kita Tag bringen die Eltern ihr Kind zu einer vereinbarten Zeit in die Kita. Wenn Möglich, findet eine Trennung statt. Der erste Kita Tag beginnt mit 1 ½ Stunden, die Zeit wird nach dem Tempo des Kindes erhöht. Unser Ziel ist es, die Eingewöhnung nach zwei Wochen beendet zu haben. 

Entwicklungsgespräche

Für Gespräche über den aktuellen Entwicklungsstand des Kindes und eventuell auftretende Probleme werden gemeinsame Termine vereinbart. Im Elementarbereich sehen wir jährlich, zum Geburtstag des Kindes, ein Entwicklungsgespräch vor, in der Krippe häufiger. Als Grundlage der Beobachtung der Kinder dienen uns die „Grenzsteine der kindlichen Entwicklung“.

Tür- und Angelgespräche

Im Tür- und Angelgesprächen informieren die Erzieherinnen Sie über kleine Besonderheiten des Tages. Zudem haben Sie die Gelegenheit schnell zu klärende Fragen zu stellen und mit den Erzieherinnen in einen kleinen Austausch zu kommen.

Wahl der Elternvertreter*innen

Im Herbst findet ein Elternabend statt, auf dem die Elternvertreter gewählt werden. Für jede Gruppe werden zwei Elternvertreter*innen gewählt.

Aufgaben der Elternvertreter*innen

  • Die Elternvertreter pflegen einen intensiven und kontinuierlichen Austausch mit der Kita-Leitung. Mindestens zweimal im Jahr finden Elternvertreterversammlungen statt.
  • sie sind Bindeglied zwischen Eltern und Pädagoginnen.
  • Sie unterstützen die Erzieherinnen bei der Vorbereitung von Festen.
  • Die Vertreter aus den Gruppen wählen aus ihrer Mitte die Kandidaten für den Beirat. Die Aufgaben des Beirats sind in der Geschäftsordnung für den Kindergartenbeirat festgelegt.

 

Wir nutzen zur Informationsweitergabe von Elternbriefen, Terminen, Abmeldungen von Kindern usw. die Kita App von StayInformed. Sobald Ihr Kind bei uns betreut wird, erhalten sie für die App unsere Zugangsdaten. 

Unsere Kita ist 2 Wochen in den Schleswig- Holsteiner Sommerferien, an dem Tag nach Himmelfahrt und zwischen Weihnachten und Neujahr geschlossen. Des Weiteren schließt die Kita an 5 Tagen im Jahr für Teamfortbildungen, diese werden rechtzeitig bekannt gegeben. 

Logo Kita unterm Kirchturm
Kita unterm Kirchturm
Leitung Claudia Wägner
Ossenpadd 60
25436 Uetersen
Öffnungszeiten
Mo - Fr07:30-15:00
Angebote
Krippe
Elementar
Logo Ev.-Luth. Kirchengemeinde Uetersen
Logo des Beta Gütesiegel